X
Yabla Deutsch
deutsch.yabla.com
Add to Homescreen
 Bibliothek
Videos
Seiten: 1 von 4 
─ Videos: 1-15 von 56 mit einer Laufzeit von 4 Stunden 9 Minuten

Deutschkurs in Tübingen - Zusammenfassung der drei Verbkategorien

Schwierigkeitsgrad: difficulty - Mittleres Niveau Mittleres Niveau

Deutschland High German

Deutsche Verben kann man je nach den Objekten, die sie bei sich haben, in verschiedene Kategorien unterteilen. In der Tübinger Deutschklasse sollen die Schüler nun mit den gefundenen Verben Sätze bilden.

Deutschkurs in Tübingen - Verben der 3. Kategorie - Part 4

Schwierigkeitsgrad: difficulty - Anfänger Anfänger

Deutschland

Im letzten Teil des Videos über die Verben der dritten Kategorie machen Barbaras Schüler zum Abschluss noch einige Übungen.

Deutschkurs in Tübingen - Verben der 3. Kategorie - Part 3

Schwierigkeitsgrad: difficulty - Anfänger Anfänger

Deutschland

Wir lernen heute mit Barbara weitere Verben der dritten Kategorie kennen, zum Beispiel „fehlen“ und „gehören“.

Deutschkurs in Tübingen - Verben der 3. Kategorie - Part 2

Schwierigkeitsgrad: difficulty - Anfänger Anfänger

Deutschland

Im zweiten Video über die Verben der dritten Kategorie gibt Barbara uns weitere Beispiele zu Verben, die den Dativ nach sich ziehen.

Deutschkurs in Tübingen - Verben der 3. Kategorie - Part 1

Schwierigkeitsgrad: difficulty - Anfänger Anfänger

Deutschland

Barbara erklärt ihren Schülern Verben der dritten Kategorie, nämlich solche, die Dativ nach sich ziehen.

Deutschkurs in Tübingen - Verben der 2. Kategorie - Part 4

Schwierigkeitsgrad: difficulty - Anfänger Anfänger

Deutschland

Barbara erklärt den Schülern noch einmal, wo Nominativ, Dativ und Akkusativ stehen.

Deutschkurs in Tübingen - Verben der 2. Kategorie - Part 3

Schwierigkeitsgrad: difficulty - Anfänger Anfänger

Deutschland

Im dritten Teil des Videos über die Verben der zweiten Kategorie listet Barbara weitere Verben auf und erklärt sie anhand von Beispielen.

Deutschkurs in Tübingen - Verben der 2. Kategorie - Part 2

Schwierigkeitsgrad: difficulty - Anfänger Anfänger

Deutschland

Barbara übt mit ihren Schülern anhand von Beispielsätzen die unterschiedlichen Kasus der deutschen Grammatik.

Deutschkurs in Tübingen - Verben der 2. Kategorie - Part 1

Schwierigkeitsgrad: difficulty - Anfänger Anfänger

Deutschland

Jetzt wird es ein bisschen schwieriger. Barbara erklärt, dass bei manchen Verben Objekte im Dativ und im Akkusativ vorkommen. Die Verwendung der Artikel ist hier nicht ganz einfach.

Deutschkurs in Tübingen - Fragen

Schwierigkeitsgrad: difficulty - Anfänger Anfänger

Deutschland

Anhand von Beispielsätzen mit dem Akkusativ versuchen die Schüler, die deutschen Artikel richtig zu benutzen.

Deutschkurs in Tübingen - Reisevorbereitung

Schwierigkeitsgrad: difficulty - Anfänger Anfänger

Deutschland

Barbara übt mit ihren Schülern Verben der ersten Kategorie, also solche, die den Akkusativ nach sich ziehen – mit dem Klassiker „Ich packe meinen Koffer“.

Deutschkurs in Tübingen - Verben mit Akkusativ - Part 2

Schwierigkeitsgrad: difficulty - Anfänger Anfänger

Deutschland

Barbara übt mit ihren Schülern Aussagesätze und Fragen mit Verben, die ein Akkusativobjekt erfordern. Dabei wird besonderen Wert darauf gelegt, die richtigen Artikel für das Akkusativobjekt zu verwenden.

Deutschkurs in Tübingen - Verben mit Akkusativ - Part 1

Schwierigkeitsgrad: difficulty - Mittleres Niveau Mittleres Niveau

Deutschland

Barbara teilt die Verben in Kategorien ein. Heute geht es um Kategorie eins, nämlich um Verben, die einen Akkusativ nach sich ziehen.

Deutschkurs in Tübingen - Satzbau - Part 2

Schwierigkeitsgrad: difficulty - Anfänger Anfänger

Deutschland

Barbara erklärt ihren Schülern, wie man Sätze mit einem direkten Objekt bildet. Dafür geht sie vorher kurz mit ihnen die Artikel im Nominativ und im Akkusativ durch.

Deutschkurs in Tübingen - Satzbau - Part 1

Schwierigkeitsgrad: difficulty - Mittleres Niveau Mittleres Niveau

Deutschland

Barbara wird den Satzbau erklären, also die Stellung von Subjekt, Verb und Objekt im Haupt- und im Nebensatz. Dabei spielt das Verb eine besondere Rolle.
Vorher braucht man allerdings ein Subjekt, dessen Geschlecht man kennen muss.

Bist du dir sicher, dass du diesen Kommentar löschen möchtest? Er kann dann nicht wiederhergestellt werden.